BU Versicherung in Kombination mit Unfall- Renten- und Lebensversicherung kann hilfreich sein

Die Berufsunfähigkeitsversicherung, die mit einer Rentenversicherung, einer Unfallversicherung oder einer Lebensversicherung abgeschlossen werden kann, ermöglicht Versicherungsnehmern, gleich zwei Vorsorgeverträge miteinander zu kombinieren. Wie der Test von Stiftung Warentest und Finanztest im Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich auf www.berufsunfaehigkeitsversicherungen-vergleich.com/ jetzt zeigt, weisen derartige BU-Zusatzversicherungen ebenso gute Vertragsbedingungen aus wie die klassische selbstständige BU-Versicherung. Allerdings muss beachtet werden, dass der Zusatzvertrag aufgelöst werden muss, wenn der Hauptvertrag gekündigt wird. Daher wird immer häufiger der separate Versicherungsabschluss empfohlen.

Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung

Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, kurz BUZ, ist eine Form der Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit ihr ist es möglich, die eigene Arbeitskraft abzusichern und gleichzeitig fürs Alter vorzusorgen oder die Hinterbliebenen mit einer Lebensversicherung zu schützen. Mit einer Unfallversicherung kann die BUZ in der Regel nicht kombiniert werden, hier ist es lediglich möglich, eine so genannte Unfallrente zu vereinbaren, die im Falle eines Unfalls leisten würden.

Ebenso wie die klassische BU bietet auch die BUZ im Versicherungsfall die Auszahlung einer monatlichen Rente, mit der Versicherte dann ihren Lebensunterhalt finanzieren können. Die Auszahlung der Rente wird in der Regel ab einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent gewährleistet, auch erfolgt meist die rückwirkende Anerkennung der Berufsunfähigkeit. Zahlreiche Policen verzichten zudem ihr Recht, die Versicherten in andere Berufe zu verweisen. Damit steht die BUZ der selbstständige BU zumindest im Bereich der Leistungen nicht nach. Wie auch bei der klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es allerdings enorme Leistungsunterschiede, die bei einem Vergleich aufgedeckt werden können.

BU Tests der Stiftung Warentest sowie der Finanztest

Die Stiftung Warentest hat gemeinsam mit ihrer Tochter Finanztest im Juni 2011 einen umfangreichen Berufsunfähigkeitsversicherung Test von 52 BU-Versicherungen vorgenommen, bei dem sowohl Angebote für die selbstständige BU wie auch die BUZ enthalten waren. Wie das Testurteil zeigt, sind die Angebote nahezu identisch, so dass es sowohl bei den selbstständigen Verträgen wie auch bei den Zusatzversicherungen sowohl sehr gute wie auch lediglich befriedigende Angebote gibt. Die kompletten Testberichte der Stiftung Warentest zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind auf www.berufsunfaehigkeitsversicherungen-test.de/ in einer Übersicht dargestellt.

Welche Vertragsgestaltung ist sinnvoll?

Anhand der Leistungen ist es also nahezu unerheblich, ob die Berufsunfähigkeitsversicherung als selbstständiger Vertrag oder als BUZ abgeschlossen wird. Allerdings raten Verbraucherschützer sowie die Tester von Stiftung Warentest und Finanztest regelmäßig dazu, eigenständige Verträge zu schließen und die Lebensversicherung, die Rentenversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung zu trennen. Der Grund hierfür ist, dass die Renten- bzw. die Lebensversicherung hier als Hauptvertrag geführt werden, die BUZ hingegen ist lediglich ein Zusatzvertrag. Wird die Hauptversicherung gekündigt, weil beispielsweise die Beiträge zu hoch sind und nicht mehr finanziert werden können, muss auch der BUZ-Vertrag aufgelöst werden. Der Abschluss einer neuen selbstständigen BU nach einigen Jahren ist allerdings oft teurer, bei vorhandenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kann der Neuantrag sogar abgelehnt werden.

yapse.de Preisvergleich informiert zu weiteren Vergleichen im Web.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert