Bahnt sich das Wasser durch das Mauerwerk ist es gar nicht einfach, die schadhafte Leitung zu finden. Bevor sich Feuchtigkeit an Wänden oder Decken zeigt, brachte das Wasser meist einen weiten Weg hinter sich. Wasser bewegt sich langsam durch das Mauerwerk, deshalb bemerken Hausbewohner erst den Schaden, wenn das Mauerwerk bereits Schaden genommen hat. Bevor der Schaden am Gebäude zu groß wird, ist es ratsam einen Fachbetrieb wie BüdOst zu kontaktieren.
Die Mitarbeiter der BüdOst GmbH haben eine Ausbildung bei der DEGÜWA absolviert. Sie sind fachlich kompetent. Die Lecksuche bildet den Anfang der anstehenden Arbeiten. Das Leck befindet sich in der Regel nahe dem Ort, an dem sich die Feuchtigkeit zeigt. Der Ausgangspunkt kann sich weitab von der Austrittsstelle befinden, beispielsweise im Heizungskeller, wenn die Heizung undicht ist. Auch wasserführende Leitungen kommen in die Jahre, werden porös und lassen Wasser ins Mauerwerk fließen.
Die Leckortung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Heute ist es nicht mehr notwendig Wände aufzureißen, um die undichte Stelle zu finden. Das Team von BüdOst nimmt die Verfahren in Anspruch, die für das Gebäude so sanft als möglich sind. Dazu gehört die Infrarottechnik, die anhand der Messung der Temperaturen den Austrittspunkt des Wassers ermittelt. Eine andere von BüdOst angewandte Technik ist die Thermografie, die sich ebenfalls bei der Suche nach der schadhaften Stelle als geeignet erweist. Auch andere Verfahren wie das Spürgasverfahren, die Abwasserkamera oder die akustische Ortung wenden die Fachleute von BüdOst an. Ihnen ist es möglich, durch den Boden den Weg der Leitungen zu verfolgen und die schadhafte Stelle aufzuspüren.