Krankenversicherung für Freiberufler

Krankenversicherung Freiberufler – Wissenswerte Informationen für den Verbraucher

Generell besteht eine Pflicht zur Krankenversicherung für alle erwachsenen Personen in Deutschland. Eine Krankenversicherung im Allgemeinen hat die Aufgabe, alle anfallenden Kosten zu übernehmen, die aus medizinischer Sicht für die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit eines Menschen notwendig sind. Dies betrifft somit Vorsorgeuntersuchungen bei einem Allgemeinmediziner ebenso wie lebensrettende Operationen und stationäre Aufenthalte. Ohne den Abschluss einer Krankenversicherung müsste der Betroffene selbst für die anfallenden Kosten aufkommen, was insbesondere für Geringverdiener kaum möglich wäre.

Generell muss jeder Arbeitnehmer in Deutschland Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung sein. Jedoch hat der Einzelne die freie Wahl der jeweiligen Krankenkasse. Selbstständige und Freiberufler nehmen in diesem Bereich eine Sonderstellung ein. Sie haben die freie Auswahl zwischen einer freiwillig gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung.

Private Krankenversicherung oder freiwillig gesetzliche Krankenversicherung?

Aufgrund verschiedener Besonderheiten erfreut sich eine private Krankenkassenversicherung in Deutschland stets größer werdender Beliebtheit. Mittlerweile zählen die verschiedenen Anbieter im Bereich der privaten Krankenversicherungen hierzulande rund acht Millionen Versicherte. Eine private Krankenversicherung zeichnet sich unter anderem durch einen besonders breiten Leistungsumfang aus, der oftmals weit über dem einer gesetzlichen Krankenversicherung liegt.
Zudem spielt die Höhe des Einkommens des Versicherten im Rahmen einer privaten Krankenversicherung keine Rolle. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer privaten Krankenversicherung aus finanzieller Sicht vor allem für besserverdienende Personen sehr lukrativ. Entsprechend geleistete Beiträge zu einer privaten Krankenversicherung wie auch zu einer freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung können im Rahmen der Einkommensteuererklärung vom Freiberufler steuerlich voll abgesetzt werden und reduzieren somit das zu versteuernde Einkommen des Einzelnen.

Die Beitragserhebung einer privaten Krankenversicherung im Vergleich zu einer freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung

Grundlage für die Höhe der zu zahlenden Versicherungsbeiträge im Rahmen einer privaten Krankenversicherung ist der allgemeine Gesundheitszustand des Versicherten. Dieser wird anhand eines Gesundheitsfragebogens vor Versicherungsbeginn ermittelt. Hierbei gilt generell: Je jünger und gesünder der Versicherte ist, mit umso günstigeren Versicherungskonditionen kann er rechnen. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch für chronisch kranke und ältere Personen, dass die Beiträge zu einer privaten Krankenversicherung vergleichsweise hoch ausfallen werden, so dass sich für chronisch kranke und ältere Freiberufler oftmals der Abschluss einer freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung aus finanzieller Sicht als die bessere Wahl darstellt.