Vor einem Wechsel in eine private Krankenversicherung sollten verschiedene Dinge beachtet werden. Grundsätzlich lohnt sich der Wechsel in eine private Krankenversicherung für Familien mit einem Kind sowie Singles vielfach. Es sollte jedoch beachtet werden, dass für den nicht erwerbstätigen Ehepartner sowie eigene Kinder ein Extra-Beitrag seitens des jeweiligen Versicherungsträgers erhoben wird, wenn diese Personen ebenfalls in der privaten Krankenversicherung versichert werden sollen. In diesem Punkt unterscheidet sich die private Krankenversicherung im Vergleich deutlich von der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, bei denen im Rahmen der Familienversicherung keine weiteren Beiträge für eigene Kinder sowie einen nicht erwerbstätigen Ehepartner anfallen. Ein Wechsel von der GKV in die PKV ist somit vor allem für besserverdienende Singles und Pärchen ohne eigene Kinder lukrativ. Im Zweifelsfall kann ein PKV Rechner die möglichen persönlichen PKV Beiträge online berechnen.
Darüber hinaus sollte der Verbraucher beachten, dass eine Versicherungsgesellschaft im Rahmen einer privaten Krankenversicherung von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen kann. Dies bedeutet, dass die private Krankenversicherung dazu berechtigt ist, Antragsteller abzulehnen, wenn diese beispielsweise über einen vergleichsweise schlechten gesundheitlichen Allgemeinzustand verfügen. Grund hierfür: Das Kostenrisiko für den jeweiligen Träger im Rahmen der privaten Krankenversicherung steigt bei chronisch kranken und älteren Personen stark an.
Grundsätzlich lassen sich verschiedene Wechselmöglichkeiten im Bereich der Krankenversicherungen unterscheiden. Zum einen kann ein Wechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung durchgeführt werden und zum anderen kann der Versicherungsnehmer von einer gesetzlichen Krankenversicherung in die PKV wechseln. Natürlich ist dies auch umgekehrt möglich.
Aus finanzieller Sicht macht der Wechsel von einer gesetzlichen in eine private Krankenversicherung für viele Personen Sinn, da eine private Krankenversicherung ihre Beiträge unabhängig vom Einkommen des Versicherungsnehmers erheben.
Im Rahmen eines Wechsels innerhalb der privaten Krankenversicherung muss der Verbraucher Kündigungsfristen und Wechselfristen sowie verschiedene Bedingungen und Voraussetzungen beachten und erfüllen. Wenn ein Wechsel der Krankenversicherung beispielsweise innerhalb derselben Versicherungsgesellschaft durchgeführt werden soll, kann dies in der Regel auch ohne Kündigungsfristen erfolgen. Bei einem Wechsel zu einer anderen Gesellschaft oder in einen anderen Tarif hingegen muss der Verbraucher in aller Regel die Wechselfrist zum Ende eines jeden Jahres beachten.