Sichern Sie sich günstige Bauzinsen


 

Möchten Sie ein Haus bauen, so sollten Sie auf einen Baukredit nicht verzichten, da das vorhandene Eigenkapital oft nicht ausreicht und Sie noch genügend Eigenkapital übrig behalten sollten, um laufende Kosten zu decken. Eigenkapital dient als Sicherheit und wirkt sich günstig auf Ihre Bonität als Kreditnehmer und auf die Höhe der Zinsen aus. Für die Baufinanzierung können Sie einen Anteil an Eigenkapital verwenden, zusätzlich zum Kredit, für den Sie die Zinsen genau vergleichen sollten.

 

Die Zinsen für Baukredite

Mehr über die Entwicklung der Bauzinsen, die von einem ständigen Auf und Ab geprägt ist, erfahren Sie online auf bauzinsen.eu. Die Bauzinsen werden durch die marktübliche Zinssituation, die Bonität des Kreditnehmers, die Kreditsumme und die Kreditlaufzeit bestimmt und sind je nach Bank unterschiedlich hoch. Bei den Direktbanken erhalten Sie besonders günstige Bauzinsen, da diese Banken keine Filialen betreiben. Sie sollten den Bauzinsvergleich im Internet vornehmen, der sehr einfach zu bedienen ist. Für einen Vergleich müssen Sie nur die Kreditsumme und die Laufzeit angeben, um einen Überblick über die Höhe der Zinsen und der monatlichen Raten bei den einzelnen Banken für Ihren Baukredit zu erhalten. Den Antrag können Sie online stellen, indem Sie aus dem Vergleich eine Bank auswählen und den Antrag ausfüllen, ebenso können Sie ein Angebot für den Baukredit anfordern.

Ihre Bonität ist ein wichtiger Aspekt für die Höhe der Bauzinsen, denn die Banken müssen sich gegen einen möglichen Zahlungsausfall absichern und gewähren bei einer günstigen Bonität besonders günstige Zinsen.

Möchten Sie sich gute Zinsen sichern, sollten Sie überlegen, ob Sie Ihr Baudarlehen in Form eines Hypothekendarlehens aufnehmen und für die Immobilie eine Hypothek bis zu einer bestimmten Höhe festlegen. Die Bank kann sich, wenn es zu einem Zahlungsausfall kommt, am Erlös aus der Immobilie bedienen.

 

Das Baudarlehen – ein Annuitätendarlehen

Das Baudarlehen wird in Form eines Annuitätendarlehens gewährt, das heißt, dass Sie die Raten in monatlich gleicher Höhe zahlen müssen. Die Raten setzen sich aus dem Tilgungs- und dem Zinsanteil zusammen, während zu Beginn der Laufzeit der Zinsanteil den größten Teil der Raten ausmacht. Zum Ende der Laufzeit verschiebt sich dieses Verhältnis, denn dann macht der Tilgungsanteil den Hauptanteil an den monatlichen Raten aus.

Für das Baudarlehen wird zumeist eine Periode der Sollzinsbindung vereinbart, während der sich der Zinssatz nicht verändert. Sie sollten sich in Zeiten niedriger Bauzinsen langfristig günstige Konditionen sichern und die Periode der Sollzinsbindung entsprechend lang ansetzen, sodass nur eine geringe Restschuld verbleibt. Für die Restschuld nehmen Sie die Anschlussfinanzierung vor in Form von

  • Forwarddarlehen
  • Umschuldung zu einer anderen Bank
  • Neuen Konditionen bei derselben Bank.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert