Schlagwort-Archiv: Finanzen

Leitzins sinkt Trotzdem Geld anlegen?

Nicht nur der Chef der EZB hat gewechselt sondern das erste Mal seit zweieinhalb Jahren auch der Leitzins. Dieser wurde von 1,5 auf 1,25 Prozent gesenkt. Aber was bedeutet das in der Zukunft für Tagesgeld, Festgeld und Baugeld?
In der vergangen Zeit sind die Tagesgeldzinsen mehr und mehr gestiegen. Mittlerweile müssen die Banken schon mit einem Zinssatz von 2,7 Prozent werben um neue Kunden anzulocken. Schuld an diesem Aufschwung sind keine geringeren als die finanziell geschwächten Länder Spanien, Italien und Griechenland.

Krankenversicherung Vergleich

Finanzen

Ihr Kapital müssen sich die Banken irgendwie verschaffen und nun wo es bei den anderen Geldinstituten zu risikoreich geworden ist, greift man eben auf die Sparer zurück. Denn die Gefahr ist groß, dass eine Bank zu viele Staatsanleihen im Gepäck hat deren Wert sinkt und sinkt.
Dies ist auch der Grund dafür, dass die Tagesgeldzinsen wohl trotz sinkendem Leitzins in der nächsten Zeit nicht wieder sinken werden. Tagesgeldkonto.net informiert sie über Vor- und Nachteile von Tages und Festgeld.
Eine andere Geschichte ist das Festgeld. Hier ist ein Zinsfall durchaus denkbar, denn bei diesem Sparmodell verpflichten sich die Banken für einen sehr langen Zeitraum zu einem festen Zinssatz.
Es ist also ratsam die momentan wohl am Höchststand liegenden Zinsen noch schnell zu nutzen, bevor es zu spät ist, auch deshalb weil eine weitere Senkung des Leitzinses auf einen Prozent nicht ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil des Festgelds ist es, dass damit die aktuelle Inflationsrate von 2,6 Prozent möglicher Weise umgangen werden kann. Beim Tagesgeld muss hier in jedem Fall mit Verlusten gerechnet werden, erst recht nach Abzug der Steuern.

Direktbanken erobern den Markt

In den letzten Jahren hat sich Markt in Bezug auf Banken deutlich verändert und entwickelt. Online-Banking, kostenlose Kreditkarten und ständiger Zugriff auf das Konto sogar per Handy sind zu selbstverständlichen Dingen geworden.

Mit dieser Entwicklung hat sich auch die Einstellung der Kunden zu Direktbanken verändert. Zwar starten die meisten Menschen immer noch mit einem Girokonto bei der Sparkasse, Volksbank oder Deutschen Bank in das Finanzleben, sind einem Wechsel oder Zeitkonto jedoch positiv zugewandt. Selbstverständlich können die großen Banken mit ihren Filialnetzen nicht die selben Konditionen wie Direktbanken anbieten. Das liegt ganz simpel an der schmalen Kostenstruktur. Mieten für Geschäftsräume, Löhne für Mitarbeiter und Kosten für Geldautomaten fallen teilweise oder ganz weg. Diese Einsparungen können Direktbanken an den Kunden weitergeben und erstklassige Produkte und Konditionen anbieten.

Als Manko ist sicherlich der etwas schwierigere Kontakt zu den Direktbanken zu nennen. Service und Beratung finden ausschließlich über das Internet und Telefon statt, eine persönliche Vorsprache vor Ort ist meistens nicht möglich. Besonders ältere Kunden sind daher nicht zu einem Wechsel zu bewegen bzw. schließen diesen völlig aus. Junge Kunden hingegen haben kaum noch Anliegen für die sie in die Filiale müssen. Überweisungen, Daueraufträge und die Eröffnung eines Sparkontos sind problemlos im Internet zu erledigen. Lediglich mit Bargeldeinzahlungen zeigt es sich bei Direktbanken schwierig. Viele Kunden nutzen jedoch ein kostenloses Girokonto bei einer Direktbank zusätzlich zum lang bestehenden Girokonto bei der Hausbank. Dadurch lassen sich die Vorteile beider Konten vollständig nutzen. Direktbanken bieten häufig kostenlose Kreditkarten sowie kostenfreie Bargeldverfügungen an, wodurch das Girokonto insbesondere im Urlaub und im Ausland attraktiv wird.

In puncto Sicherheit sind Bedenken in Bezug auf Direktbanken nicht nötig. Alle Banken in Deutschland unterliegen per Gesetz der deutschen Einlagensicherung, welche durch EU-Richtilinien definiert ist. Diese Einlagensicherung schützt pro Kunde und Bank Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro. Für die meisten Kunden und Anleger bedeutet das einen vollständigen Schutz Ihres Vermögens. Darüberhinaus sich die Direktbanken durch freiwillige Sicherungssystem Einlagen in Millionenhöhe ab. Die individuelle Einlagensicherungsgrenze Ihrer Direktbanken erfahren Sie im Internet und auf verschiedenen Portalen.

Besonders Tagesgeldkonten sind bei den Direktbanken aktuell stark nachgefragt – diese bieten den Kunden hohe Renditen bei gleichzeitiger Flexibilität bei der Geldanlage. Ein Kredit sollte immer nach einem Vergleich erst beantragt werden.

Deutsche Bank: Ackermann möchte Griechenland retten

Deutsche Bank: Ackermann möchte Griechenland retten

Deutsche Bank will Griecheland retten

Ackermann möchte Griechenland retten


Der Deutsche Bank Chef, Ackermann teilte bei der Hauptversammlung in Frankfurt mit, dass es wichtig sei, bei Lösungen von Gesellschaftsproblemen Unterstützung zu leisten. Die Deutsche Bank hat dies schon bewiesen, da sie sich sehr für die Probleme Griechenlands eingesetzt hat. Die Anleihen Griechenlands wurden nicht abgestoßen und die Kreditlinien für Athen wurden nicht gekappt.
Ackermann warnte vor einer umgreifenden Regulierung. Die Wirtschaft sei durch eine zu starke Einschränkung am Ende stark betroffen. Ein richtiges Regulierungsmaß solle gefunden werden. «Verbalattacken auf sogenannte Spekulanten und Polit-Rhetorik, die von einem Krieg zwischen Märkten und Staaten spricht, sind einem solchen Dialog nicht zuträglich und nicht zielführend», teilte der Deutsche Bank Chef mit. Die Märkte sind derzeit die Überbringer dieser schlechten Nachrichten. «Das Überbringen von Nachrichten aber ist ihre ureigenste Funktion. Märkte sind Signalsysteme», sagte Ackermann. Für Aktionen von Aktionären können diese nicht zur Verantwortung gezogen werden.