Texten fürs Internet

Texter Schreiben

Content is the king

Content ist King lautet ein alte Webdesign-Weisheit. Aber nicht jeder Content ist King. Schlechter Content kann potentielle Leser und Kunden abschrecken und sie in Sekunden von Ihrer Internetseite verjagen. Guter Content hingegen kann für mehr Traffic auf Ihrer Seite sorgen sowie Leser und Kunden im Internet für Sie gewinnen. Aber was macht guten Content aus? Neben inhaltlicher Relevanz ist besonders eine mediengerechte Aufbereitung des Inhalts wichtig. Leider machen sich viele Texter fürs Web immer noch nicht ausreichend bewusst, dass sich das Lesen am Bildschirm grundlegend vom Lesen eines Buches, einer Zeitung oder auch einer Werbebroschüre unterscheidet.

In der Kürze liegt die Würze

Es ist kein Geheimnis: Lesen am Bildschirm ist wesentlich anstrengender und ermüdender als Lesen auf Papier. Leserfreundlich schreiben bedeutet deshalb im Internet, kurz und prägnant schreiben. Das gilt sowohl für den Gesamttext als auch für jeden einzelnen Satz.

Überfordern Sie den Seitenbesucher nicht mit ellenlangen Texten, bei deren bloßem Anblick der Besucher die Seite am liebsten gleich wieder verlassen möchte. Die meisten Nutzer sind im Internet auf der Suche nach bestimmten Informationen und möchten keine langen Texte lesen, um diese Infos zu bekommen. Vergegenwärtigen Sie sich, der Besucher muss nur einmal klicken, um Ihre Seite wieder zu verlassen.

Verwenden Sie keine langen und komplizierten Schachtelsätze. Ein Satz sollte maximal einen Hauptsatz und einen Nebensatz haben. Benutzen Sie eine einfache, klare und sachliche Sprache. Neben kurzen Sätzen gehört dazu auch, dass Sie aktive statt passive Formulierungen verwenden sowie Füllwörter und Abkürzungen vermeiden.

Strukturieren Sie Ihre Texte augenfreundlich

Ein weiteres Merkmal des Lesens am Bildschirm ist, dass Texte eher nach relevanten Informationen durchgescannt als gelesen werden. Erst wenn der Besucher die gesuchten Informationen findet, wird er eventuell Ihren Text lesen. Erleichtern Sie Ihrem Leser daher die Orientierung im Text, indem Sie:

•    wichtige Begriffe fetten
•    Zwischenüberschriften setzen
•    mit (kurzen) Absätzen arbeiten

Letzteres wirkt für das Auge auch wesentlich attraktiver als ein ungegliederter Fließtext. Gleiches gilt übrigens auch für Aufzählungen.

Apropos Augenfreundlichkeit: Verwenden Sie bei Texten fürs Internet mindestens Schriftgröße 12. Eher augenunfreundlich sind dagegen viele Hyperlinks im Text. Sie stören zudem den Textfluss, da der Leser bei jedem Link vor die Frage gestellt wird, ob er nun erst auf den Link klicken oder weiterlesen soll. Überfordern Sie Ihren Besucher daher nicht mit zu vielen Links, auch wenn es gut gemeint ist.

Kommen Sie auf den Punkt

Halten Sie sich beim Texten fürs Internet an den journalistischen Leitsatz: Das Wichtigste zuerst. Beginnen Sie mit Ihrer Kernaussage und gehen Sie dann erst ins Detail. Auch so erleichtern Sie Ihrem Besucher, auf den ersten Blick zu erkennen, worum es in Ihrem Text geht.

Weitere hilfreiche Tipps zum Texten für das Internet.

By: Charlotte Fischer
Euroweb Internet GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert